Um ein Orchester
… noch gezielter auf Konzerte und Wettbewerbe vorzubereiten, dazu wurde das Projekt FARE PROGRESSI lanciert. Die Expertin kommt zum Orchester!
FARE PROGRESSI (Fortschritte machen) ist ein Projekt von Isabelle Ruf-Weber und ist sehr flexibel durchführbar.
Umgekehrt: Die Jury kommt zum Verein
Der Verein studiert ein oder zwei Stücke nach Wahl ein. Die Werke müssen nicht klassiert sein, eines davon kann ein Marsch, ein Unterhaltungsstück oder sogar ein Solo sein. Direkt nach dem Vorspiel findet das Jurygespräch statt. Was ist überzeugend gelungen, an welchen Schwächen soll weiterhin gearbeitet werden? Das Orchester erhält so konkrete Tipps für die weitere Probearbeit und einen direkten Einblick in die Jurytätigkeit. Es ist interessant für den Verein zu erfahren, wie ein Juror tickt, welche Aspekte für eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme wichtig sind. Musik kann man eigentlich nicht bewerten? Doch, es gibt konkrete Parameter, auf die eine Jury achten kann. Die Idee hinter dem Projekt Fare Progressi ist, dass objektiv messbare Elemente guten Musizierens allen Beteiligten bewusster werden.
Im eigenen Probelokal oder als Jurykonzert
Der Anlass kann im eigenen Probelokal oder in einem Konzertsaal stattfinden. Es ist auch möglich, ein Jurykonzert mit ein oder zwei anderen Vereinen und mit Publikum durchzuführen. Dieses eigene kleine Musikfest kann während der Woche, am Wochenende oder als Matinéekonzert über die Bühne gehen.
Gezielte Weiterbildung....
…erhalten Dirigent:innen im Kurs Da Capo. Unter besten Rahmenbedingungen können sie sich mit Orchester oder im Einzelunterricht weiterentwickeln.
Mit dem Kurs DA CAPO bietet die bekannte Dirigentin Isabelle Ruf-Weber die Möglichkeit, sich unter besten Rahmenbedingungen und sehr individuell weiterbilden zu können.
Isabelle Ruf-Weber zeigt exemplarisch auf, wie unterschiedliche Stellen bzw. Werke dirigiert werden und wie man auf motivierende Art und Weise Korrekturen erteilt. Für ihre Probearbeit erhalten die dirigierenden Kursteilnehmer:innen viele praktische Tipps.
Im Gespräch nach der Probe werden die persönlichen Schwerpunkte vertieft. Mit einer Videoaufnahme kann das Selbststudium zu Hause weitergeführt werden.
Die Schwerpunkte sind:
- Probemethodik
- Körper: Mimik – Gestik – Ausstrahlung
- Musikalische Phrasierungen
- Klang – Klangausgleich
- Interpretation
- Stilempfinden
Der Kurs kann mit dem eigenen oder mit anderen Orchestern stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist jeweils beschränkt. Es gibt auch die Möglichkeit als Instrumentalist:in dabei zu sein und die Dirigierenden aus der Perspektive des Orchesters zu beobachten. Alle Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Auch als Orchester haben Sie die Möglichkeit, sich für dieses Projekt zu melden. So können Sie bei dieser Art der Weiterbildung dabei sein und mehrere Dirigent:innen kennenlernen.
Dieses Projekt besteht seit 2017 und wurde bereits mit der Stadtmusik Willisau, Feldmusik Ebikon und (unter anderem Namen) durch den Bernischen Kantonal Musikverband erfolgreich umgesetzt. Weitere Anlässe sind bereits in Planung.
Ich durfte die erste Ausgabe von „Da Capo“ 2017 mit der Stadtmusik Willisau erleben, deren Erfolg sich auf mehreren Ebenen abzeichnete. Natürlich profitierte in erster Linie die Dirigentin / der Dirigent durch das direkte und fachkundige Feedback von Isabelle. Dies erlaubt es den Teilnehmern, wortwörtlich nochmals „an den Anfang“ zu gehen und dabei die eine oder andere Marotte auszumerzen, aber auch neue Inputs aufzunehmen und gleich umzusetzen. Daneben ist auch die Wirkung auf das Orchester ein bedeutender Teil des Projekts. Es muss durch neue und wechselnde Dirigier-Stile stets aufmerksam bleiben, was auch dessen Selbständigkeit fördert. Nicht zu unterschätzen ist zudem der Meisterkurs-Charakter, der für die anderen Teilnehmer, die motivierteren Orchester-Mitglieder und sonstiges Publikum äussert lehrreich ist.
Sie interessieren sich für FARE PROGRESSI oder DA CAPO?
Evi Güdel-Tanner beantwortet gerne Ihre Fragen und gibt weitere Auskünfte. Schreiben Sie bitte eine Mail oder rufen Sie an.
Mail | 061 931 40 94
Medienberichte
Bericht FARE PROGRESSI
in der Schweizerischen Blasmusikzeitung UNISONO 12/2020
FARE PROGRESSI, Interview mit Isabelle Ruf-Weber
SRF MUSIKWELLE, Fiirabigmusig, 6. November 2020
Moderation: Roman Portmann
Bericht DA CAPO
in der Schweizerischen Blasmusikzeitung UNISONO 12/2016